Vaiva Žeimantienė (Vilnius)

Zur Struktur der diskursspezifischen Konstruktionen des Deutschen und des Litauischen: eine Analyse am Beispiel der KoGloss-Korpora

Im Vortrag werden sprachliche Konstruktionen besprochen, die für die Fachsprache Wirtschaft typisch sind und in den Texten zum Thema Konjunktur und Konjunkturentwicklung vorkommen. Die Sammlungen typischer Formulierungsmuster wurden aus den KoGloss-Korpora mit der deutschen und der litauischen Sprache ermittelt, die im Rahmen des EU-Projekts „Konstruktionsglossare im Fachsprachenlernen – Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch“ erstellt wurden. Die Arbeit mit den KoGloss-Korpora soll die Lerner und Berufstätige in ihrem Umgang mit der Fachsprache durch eine innovative Methode unterstützen, die die Bearbeitung des authentischen Sprachmaterials, die Ermittlung typischer Konstruktionen und ihre sprachdidaktische Erfassung in Form der Glossare auf der virtuellen Lernplattform Moodle umfasst. Denn Schwierigkeiten im Umgang mit der Fremd-, aber auch mit der Muttersprache entstehen nicht nur bei reinen Fachtermini, sondern auch bei Verwendung von alltäglichen sprach- und fachspezifischen Formulierungsmustern.
Das Ziel des Vortrags ist es, die Struktur der deutschen und der litauischen Konstruktionen, die aus den KoGloss-Texten korpuslinguistisch ermittelt wurden und für den Fachdiskurs Konjunktur von Bedeutung sind, zu diskutieren. Es handelt sich dabei um jeweils 100 frequente Muster des Deutschen und des Litauischen, die einerseits die Ausdrücke der Allgemeinwissenschaftssprache, die zur Wiedergabe von diskursspezifischen Zusammenhängen dienen, und andererseits die Fachausdrücke der Wirtschaftssprache zum Thema Konjunktur und Konjunkturentwicklung sind. Die ermittelten Konstruktionen beider Sprachen sind formal von unterschiedlicher Gestalt und können lexikalischer, wortbildungsmorphologischer, phraseologischer oder syntaktischer Art sein. Die vergleichende Analyse der deutschen und der litauischen Konstruktionen, die auch in die entstehenden KoGloss-Glossare aufgenommen werden, soll einen Überblick über die diskursspezifischen Muster beider Sprachen geben.